Payment Services Law Blog | GÖRG Blog

§ 22g UStG | Neue Aufzeichnungs-, Melde- und Aufbewahrungspflichten für Zahlungsdienstleister bei grenzüberschreitenden Zahlungen ab 1. Januar 2024

Im aktuellen Legal Update Steuerrecht geben unsere Kollegen, Dr. Adalbert Rödding und Dr. Karl-Georg Küsters, einen Überblick über den mit JStG 2022 neu eingefügten § 22g UStG.

§ 22g UStG tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft und beinhaltet neue Aufzeichnungs-, Melde- und Aufbewahrungspflichten für Zahlungsdienstleister bei grenzüberschreitenden Zahlungen.

Das Legal Update informiert über Anwendungsbereich, Ausnahmen, Umfang der zu erfassenden Informationen und Meldezeitzeiträume sowie Aufbewahrungspflichten. Betroffene Zahlungsdienstleister sollten das laufende Jahr 2023 noch nutzen, um sich mit den neuen Pflichten vertraut zu machen und um entsprechende Mechanismen in ihren Arbeitsabläufen zu etablieren.

weiter lesen
  • xing
  • linkedin
  • twitter
Kategorien

Das Klima im deutschen (Fintech) Venture Capital-Markt

Das Klima im deutschen Venture Capital-Markt hat sich aufgrund diverser Faktoren deutlich abgekühlt. Die Investitionstätigkeit hat vor allem ab der zweiten Jahreshälfte 2022 deutlich abgenommen, Dealcount und Dealvolumina sind insgesamt stark rückläufig, so erfasst es u.a. das "German Venture Capital Barometer" von KfWresearch. Unsere Experten Dr. Matthias Terlau und Tilman Herbst haben sich die Lage und einige VC-Deals im deutschsprachigen FinTech-Sektor nachfolgend näher angesehen.

weiter lesen
  • xing
  • linkedin
  • twitter
Kategorien

Referentenentwurf für ein Zukunftsfinanzierungsgesetz – Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Mitarbeiterbeteiligungen

Das BMF hat am 12. April 2023 den Referentenentwurf für das Zukunftsfinanzierungsgesetz veröffentlicht. Unsere Kollegen, Dr. Adalbert Rödding und Dr. Karl-Georg Küsters von GÖRG, geben einen Überblick über die geplanten Verbesserungen der steuerrechtlichen Rahmenbedingungen für Mitarbeiterbeteiligungen. Wenn der Gesetzentwurf so umgesetzt wird, hätte Deutschland erstmals ein auch international konkurrenzfähiges Regime für Mitarbeiterbeteiligungen für Startups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

weiter lesen
  • xing
  • linkedin
  • twitter
Kategorien

On the Road to PSD3 | Vortrag im Rahmen der Merchant Payments Ecosystems (28. März 2023)

Die Europäische Kommission hat am 02.02.2023 eine Studie über die Anwendung und die Auswirkungen der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) vorgelegt. Die Studie beschäftigt sich mit den Fragen, ob mit der PSD2 die von der Europäischen Kommission verfolgten Ziele erreicht wurden und welche Verbesserungen an der PSD2 vorgenommen werden sollten.

Am 28. März durfte ich im Rahmen der Merchant Payments Ecosystems zur Studie und den sich hieraus ergebenden Themen für eine PSD3 refererien. Die Slides zur Präsentation hängen an.

weiter lesen
  • xing
  • linkedin
  • twitter
Kategorien

, , , ,

Neue Einordnung der Kontovollmacht u.v.m. – BaFin veröffentlicht am 14.2.2023 ein überarbeitetes Merkblatt zum ZAG (PSD2) – Ist das ein „Happy Valentine’s Day“ der Aufsicht?

Pünktlich zum Valentinstag (14.2.2023) veröffentlichte die Bafin ihr überarbeitetes ZAG-Merkblatt. Wie nicht anders zu erwarten, ist es nicht eine dezidierte Liebeserklärung an die Payment- und Fintech-Community. Allerdings finden sich darin einige durchaus für den Markt vorteilhafte Klarstellungen. An anderen Themen wird man noch einmal arbeiten müssen (Stichwort: PSD3).

weiter lesen
  • xing
  • linkedin
  • twitter
Kategorien

, ,

Nachholbedarf bei den europäischen Aufsichtsbehörden - EBA veröffentlicht Report über die Zulassungsverfahren im Rahmen der PSD2

Am 11. Januar 2023 wurde ein Bericht über die Erkenntnisse des „Peer Review“ betreffend die Zulassung von Zahlungsinstituten und E-Geld-Instituten im Rahmen der PSD2 (Zahlungsdiensterichtline) und der entsprechenden Leitlinien der EBA durch die EBA veröffentlicht.

Die „Peer Review“ dienen der vergleichenden Bewertung der Wirksamkeit der Aufsichtstätigkeit sowie der Umsetzung durch die zuständigen europäischen Behörden. Damit soll die Kohärenz der Aufsichtsergebnisse gestärkt und mit der Vereinheitlichung der Rahmenbedingungen insbesondere der Gefahr des „forum shoppings“ entgegengewirkt werden.

Diese Prüfung beruht auf dem geänderten Art. 30 der EBA-Gründungsverordnung und hat im Einklang mit dem zweijährigen EBA-Arbeitsplan zu erfolgen. Insbesondere veröffentlicht die EBA auch Folgemaßnahmen in Form von Leitlinien oder Empfehlungen für die Praxis der Aufsichtsbehörden und auch für die europäische Kommission.

weiter lesen
  • xing
  • linkedin
  • twitter
Kategorien

,

DORA in EU Rat und EU Parlament verabschiedet

Am 28. November 2022 nahm der Europäische Rat den Digital Operational Resilience Act (DORA) an. Das Europäische Parlament hat darüber schon am 10. November 2022 entschieden. Damit ist das Gesetzgebungsverfahren beendet. Mit einer Veröffentlichung ist in Kürze, voraussichtlich bis zum Ende dieses Jahres, zu rechnen.

weiter lesen
  • xing
  • linkedin
  • twitter
Kategorien

,